(Download) "Aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt? Die Regierungssysteme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik im Vergleich" by Alexander Gajewski # Book PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt? Die Regierungssysteme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik im Vergleich
- Author : Alexander Gajewski
- Release Date : January 19, 2015
- Genre: Politics & Current Events,Books,
- Pages : * pages
- Size : 347 KB
Description
''Bonn ist nicht Weimar'' . Mit dieser in der Bundesrepublik Deutschland zum Sprichwort avancierten Formel hat der Schweizer Journalist Fritz RenĂ© Allemann das Empfinden der Deutschen in Bezug zur eigenen Nachkriegsgeschichte auf den Punkt gebracht. Aus dem Scheitern der Weimarer Republik, so die gĂ€ngige Annahme der bundesrepublikanischen Erfolgsgeschichte, habe man gelernt und vom Grundgesetz bis zur politischen Kultur die Konsequenzen gezogen. Bereits der Herrenchiemseer Entwurf und spĂ€ter dann die Beratungen des Parlamentarischen Rates haben groĂen Wert darauf gelegt, die SchwĂ€chen der Weimarer Reichsverfassung, soweit es möglich war, auszumerzen, um die Bundesrepublik durch eine stabilere und krisenfestere Verfassung vor einer Wiederholung der Ereignisse von 1933, also vor der Zerschlagung der Demokratie durch ein totalitĂ€res Unrechtsregime, zu schĂŒtzen. Die Demokratie musste daher so diktaturfest wie möglich gemacht werden. Obwohl in besonderem MaĂe das Zusammenspiel der einzelnen Verfassungsinstitutionen neu gestaltet und dabei insbesondere die Kompetenzen des Staatsoberhauptes beschnitten wurden, um in Krisenzeiten die Herrschaft des PrĂ€sidenten in quasi diktatorischen PrĂ€sidialkabinetten, wie sie gegen Ende der Weimarer Republik existierten, zu verhindern , steht das Grundgesetz der Weimarer Reichsverfassung erheblich nĂ€her als allen vorangegangenen deutschen Verfassungen, einschlieĂlich der Bismarck-Verfassung und der Paulskirchen-Verfassung. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es in der Weimarer Reichsverfassung und im Grundgesetz gibt, welche Aufgaben die einzelnen Verfassungsinstitutionen im politischen System einnehmen und welche Bedeutung ihnen zukommt, was die Fehler der Weimarer Reichsverfassung waren und was das Grundgesetz aus diesen Fehlern gelernt hat, wird im Laufe dieser Arbeit erlĂ€utert. Dabei spielt nicht so sehr ein vollstĂ€ndiger Vergleich beider Verfassungen eine Rolle, sondern vielmehr der gezielte Vergleich der Regierungssysteme, also wesentlicher Verfassungsinstitutionen. So wird in den folgenden Kapiteln speziell auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Reichs- und Bundestages, des Reichs- und BundesprĂ€sidenten, der Reichs- und Bundesregierung, des Reichs- und Bundesrates und des jeweiligen Verfassungsschutzes eingegangen. Da die gesamte Thematik sich allerdings sehr komplex darstellt, kann es lediglich Aufgabe dieser Arbeit sein, einen Ăberblick bzw. eine EinfĂŒhrung in das Thema zu geben [...]
Alexander Gajewski wurde am 11.06.1988 in Bad Oldesloe geboren. Aufgewachsen ist er in LĂŒbeck, wo er auch seine schulische Laufbahn absolvierte, die er im Sommer 2007 mit dem Abitur abschloss. Nach dem anschlieĂenden Grundwehrdienst in Bad Segeberg, studierte er von 2008 bis 2011 Politikwissenschaften und Neuere Geschichte Europas an der UniversitĂ€t Rostock. Nach Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts wechselte er 2011 an die Freie UniversitĂ€t Berlin, wo er im Master das Fach ...